Über sich hinaus wachsen

Film, Fotografie, mediale Künste und Inhalte aus den Schul-Lehrplänen werden in dem Projekt „Über sich hinaus wachsen“ miteinander verknüpft. Einmal in der Woche kommen 7., 8. oder 9. Klassen der Realschulen ins Dortmunder U, um dort mit freien Künstler:innen, Filmemacher:innen und Theaterpädagog:innen eine kreative und mediale Perspektive auf eigene Themen, Gedanken und Ideen zu werfen und Kultur als wichtigen Bestandteil des Lebens zu verstehen. Dabei werden Filmclips gedreht, Requisiten gebaut, Spiele und Geschichten erfunden und einmal im Jahr werden die Ergebnisse auf großer Leinwand im Kino im U präsentiert.
Das Projekt möchte durch Kulturelle Bildung an einem außerschulischen Lernort allen Schüler:innen über die schulische, sprachliche Bildung hinaus Möglichkeiten eröffnen, Kulturräume als Schaffensräume für die eigene Kreativität wahrzunehmen. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu stärken und sie Fähigkeiten entdecken und erproben zu lassen. Unterstützt werden die Teilnehmenden von professionellen Künstler:innen aus den Bereichen Film/Trickfilm, Fotografie, bildende Kunst und Schauspiel.
Die Schüler:innen erstellen in dem Projekt persönliche, aus ihrer Lebenswelt erwachsene und darüber hinaus wachsende kreative Werke. Den Prozess, die Themen und Form der Werke gestalten sie maßgeblich mit. In allen Bereichen geht es um den Gedanken von Größe, Wachstum, Kompetenzstärkung und Selbstwirksamkeit.
Die Schüler:innen werden zu Produzent:innen von Medien und blicken hinter die Kulissen. Sie erfahren, wie man sich über Bildsprache ausdrücken kann und Bilder manipulieren kann. Das geht weit über die Alltagsnutzung der Medien wie bspw Smartphones hinaus und versetzt in die Lage, mediale Bilder anders zu betrachten und schulische Inhalte neu zu bearbeiten.
Für das Projekt ist es gelungen, alle Dortmunder Realschulen nachhaltig einzubeziehen – seit 2018 mit einer dreijährigen Kooperationsvereinbarung, die im Sommer 2022 in die Verlängerung geht.
Medienprojekt in Kooperation mit Dortmunder Realschulen